Systemische Perlen der Wieslocher Konferenz

  • von Stephanie Hartung
  • 22 Juni, 2018
Auf der Wieslocher Konferenz zu 20 Jahren Organisationsaufstellungen, die im März 2018 stattgefunden hat, gab es wertvolle Vorträge, die wir Ihnen hier nicht vorenthalten wollen. Wenn Sie auf die jeweiligen blauen Links klicken, werden Sie zur Seite von Infosyon weitergeleitet und können die Vorträge dort downloaden.

Systemaufstellung in der Forschung

Der Vortrag von Georg Müller-Christ befasst sich mit dem Einsatz von Systemaufstellungen in der wissenschaftlichen Forschungsarbeit, einem noch jungen Bereich für die Methode, der in jüngster Zeit immer mehr Aufmerksamkeit gewonnen hat.


Die Zukunft der Organisationsaufstellung

Über die Zukunft der Organisationsaufstellung hat Jan Jacob Stam einen bereichernden Vortrag beigetragen, der aus niederländischer Sicht in der Feststellung kumulierte, dass man der Aufstellung, nicht aber dem Aufstellungsleiter vertrauen könne.


Kulturreflexion für die Aufstellungsarbeit

Kirsten Nazarkiewicz sprach über die Kulturreflexive Perspektivenerweiterung für die Aufstellungsarbeit in Organisationen, ein vielleicht sperrig klingender Titel zu einem durchs launigen und anregenden Vortrag, der unseren  Fokus auf die Frage nach unseren jeweiligen Perspektivbezügen stellt.


Neurosystemisches Coaching

Gerhard Gigler referierte über neurosystemisches Coaching und die Möglichkeiten für dessen Einsatz.


Strategische Markenentwicklung mit Organisationsaufstellung

Für eine erste Analyse im Rahmen der strategischen Entwicklung unf Führung von Organisationsmarken hat Stephanie Hartung  den
Marken-Integrations-Prozess entwickelt – er bietet Einblicke in die Qualitäten von Vision, Mission, Werten, Selbsterhalt und Weiterentwicklung des markierten Organisationssystems 
von Stephanie Hartung 1. Oktober 2018
Das diesjährige ISCA Gathering hat an der Adria Küste in Kroatien im malerischen Ort Lovran stattgefunden und gekommen waren 120 Teilnehmer aus 27 Nationen. Zu verdanke war die Zusammenkunft dem Vorstandsteam aus Aud Marit Esbensen (Norwegen), Paul Stoney Great Britain) und insbesondere Alemka und Max Dauskardt (Kroatien). Sie wurden unterstützt von einem kroatischen Team vaus Aufstellerinnen und Aufstellern, die sich unermüdlich und immer freundlich um die Belange der Teilnehmer kümmerten.

Die spätsommerliche Pracht des Mittelmeers gerierte zum perfekten Rahmen für ein so vielseitiges wie intensives, nicht zuletzt hochkarätiges Programm, bei dem wir von individualtherapeutischen über organisationale bis hin zu ökologischen und medizinischen Formaten die schiere Vielfalt der aktuellen  Aufstellungen erleben durften.

Ein besonderes Highlight war der Besuch von Ervin Laszlo, Mitbegründer des Club of Rome, Präsident des Club of Budapest, Wissenschaftler und Autor, der über die Kohärenz des Universum referierte und uns auch in den Tagen danach mit seiner Teilnahme beschenkte.

Der Kongress war ebenso überwältigend und anrührend wie sein Nachhall in Facebook, im individuellen Mailverkehr und in den weiteren Planungen, die unmittelbar nach der Heimkehr aus den zahlreichen Begegnungen erwuchsen. Das internationale Zusammenarbeiten scheint auf dem unaufhaltsamen Vormarsch und spannend wird in diesem Zusammenhang auch die weitere Entwicklung der ISCA sein.

Meine grundlegende Überzeugung ist, dass die Zukunft der ISCA mit den herkömmlich vertikalen Strukturen, wie sie andere nationale Aufstellervereine haben, nicht zu bewältigen sein wird.



von Stephanie Hartung 29. August 2018
...und seine Antwort auf Facebook veröffentlicht. Wir können hier leider nur den Link zum Interview auf Facebook anbieten - es lohnt sich, wie immer bei Matthias:  https://www.facebook.com/christa.kolodej/videos/10205086399716063/?fb_dtsg_ag=AdxL1NaqKdXFVjmTOjG82f...
von Stephanie Hartung 22. Juni 2018
Der Methodenpool der Universität zu Köln bietet einen umfassenden Überblick über Systemaufstellungen und Strukturaufstellungen , der auch für die eigene Recherche wertvoll sein kann.
Share by: