Gründerzeit – Intensivweiterbildung in Organisationsentwicklung und Führung
Du hast den Schritt gewagt – die Entscheidung getroffen, und Dein eigenes Unternehmen gegründet.
Doch der Weg zum Erfolg ist nicht immer einfach. Du brauchst mehr als nur eine Idee und eine gute Portion Mut – Du brauchst Wissen, Klarheit und die richtige Unterstützung.
Unsere Intensivweiterbildungen für Gründer*Innen und Selbstständige geben Dir genau das:
fundiertes Unternehmerwissen in Organisationsentwicklung und Führung, praxisnahe Erfahrungen und die nötige Unterstützung, um in der dynamischen Welt der Selbstständigkeit nicht nur zu bestehen, sondern zu wachsen und zu gedeihen.
Unser Angebot besteht aus zwei aufeinander aufbauenden in sich abgeschlossenen Intensivweiterbildungen.
Intensivweiterbildung 1 (IWB1)
Managing – Dein Fundament für den Erfolg
In unserer Intensivweiterbildung 1
von Juli bis Dezember 2025
geht es um die Grundlagen des Unternehmertums in den Bereichen Organisationsentwicklung und Führung.
Du wirst lernen, wie du Deine Organisation als eigenständiges Konstrukt aufbaust – von der Identität und Markenbildung bis hin zur Entwicklung einer klaren Strategie mit Zielen und Maßnahmen.
Du wirst verstehen, wie du Spannungsfelder erkennst und Lösungen findest, die Deinem Unternehmen helfen, im Wettbewerb zu bestehen. Du wirst du erfahren, wie du als Führungskraft in den Bereichen Selbstführung, Personalführung und Organisationsführung agierst.
Dass bei all dem das Thema Kommunikation immer wieder eine zentrale Rolle spielt, ist sicher.
Unsere Didaktik ist ganzheitlich und verbindet grundlegendes Organisations- und Führungswissen mit zielzentriertem Know What und praxisrelevantem Know How.
Inhalte + Lernergebnisse
IWB 1
Organisationsentwicklung
Grundprinzipien und Funktionsprinzipien der Organisation
• Grundlagen systemischer Organisationstheorie
• Corporate Identity: Vision, Mission, Identität
• Organisationsstrategien und -angebote
Du entwickelst ein Verständnis der Organisation als ganzheitliches System. Du verstehst die Grundprinzipien und Funktionsweisen von Organisationen und kannst Systemische Intelligenz zielgerichtet anwenden.
Ordnungs- und Funktionsprinzipien in der Organisation
Du erlernst die strategische Gestaltung von Organisationen und verstehst die Bedeutung der Organisationsidentität (Vision, Mission, Werte) und deren Umsetzung im Auftritt.
Du entwickelst zudem Fähigkeiten für adäquate Strategien und gestaltest passende Angebote für Deine Organisation.
Person, Rolle und Funktion in der Organisation
Du entwickelst ein Bewusstsein über die Abgrenzung von Person, Funktion und Rolle und kannst diese situations-adäquat einsetzen.
Inhalte + Ergebnisse IWBj
dnv 1
Führung
Drei Bereiche der Führung
Selbstführung
„Führung fängt bei einem selbst an“ – innere und äußere
Verbindungen
Du stärkst Deine innere Verbindung zu Dir selbst als Grundlage für Deine authentische Führung. Du erkennst und nutzt Deine Stärken, um Dich selbst und andere besser zu führen.
Organisationsführung
• Führung zur selbstlernenden Organisation;
• Identitätszentrierte Führung aus der Mitte heraus
Du erlernst die drei Arten der Führung und entwickelst Fähigkeiten, Deine Organisation strategisch zu leiten und in dynamischen Kontexten zu navigieren.
Personalführung
• Werteorientierte Führung in Reflexions- und Feedback-
schleifen als untrennbarer Teil von Organisationen
• Abteilungen und Teams
Du entwickelst ein Verständnis für systemadäquate Führung. Du kannst Teams effektiv leiten und die selbstlernende Zusammenarbeit durch Reflexionsschleifen fördern. Du führst Organisation und Menschen erfolgreich im Kontext der gemeinsamen Vision.
Intensivweiterbildung 2 (IWB2)
Mastering – Deine Meisterschaft als erfolgreiche/r Unternehmer*In
In unserer Intensivweiterbildung 2,
die
von April bis August 2026
stattfindet,
wird das Erlernte aus der IWB 1 vertieft.
Du wirst Deine neuen Kompetenzen in konkreten Praxisfällen anwenden und Lösungen entwickeln, die Dich und Dein Unternehmen weiterbringen.
Besonders im Bereich der Spannungsfelder, des Wandels und der Transformation wirst Du lernen, Herausforderungen kreativ zu meistern und Innovationen zu fördern.
Ein ganz besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema „Trauma in Organisationen“. Hier bekommst Du das Wissen und die Tools an die Hand, um systemische Dysfunktionen zu erkennen und mit professionellen Methoden zu optimieren.
Du wirst verstehen, wie du als Führungskraft nicht nur die alltäglichen Herausforderungen meisterst, sondern Dein Unternehmen auf einem höheren Niveau transformierst.
Inhalte + Lernergebnisse
IWB 2
Organisationsentwicklung
Strategieentwicklung
• Überblick über verschiedene Strategiemodelle
• Anwendung systemischer Ansätze zur
Strategieentwicklung
Du erlernst verschiedene Strategiemodelle und wendest diese auf Deine Organisation an. Außerdem entwickelst Du die Fähigkeit, langfristige und flexible Strategien systemisch zu gestalten.
Veränderungs-Prozesse
• Übergangsmodelle und Phasen in Veränderungsprozessen
• Stolpersteine bei Veränderungsprozessen
• Praktische Gestaltung von Übergängen und Prozessen
Du lernst verschiedene Formen des Wandels und kannst Veränderungs-Prozesse effektiv planen und durchführen, wobei Du Deine Mitarbeiter* Innen durch die Phasen des Wandels begleitest.
Kreativität und Innovation
• Erwecken und Stärkung kreativer Kompetenzen
• Modelle für Innovations-Management
Du lernst spielend Deine Kreativität zu wecken und sie zielfördernd für Innovation einzusetzen. Du beherrscht verschiedene Kreativitätstechniken und kannst Innovationsmodelle ein- und umsetzen.
Inhalte + Ergebnisse IkjjkjWB 1
Führung
Trauma in der Arbeitswelt
• Individuelles, organisationales und kollektives Trauma in
Resonanzprozessen
• Systemische Dysfunktionen identifizieren und beheben
Du lernst den selbstverstärkenden Charakter traumatischer Strukturen kennen und entwickelst Handlungskompetenzen, um daraus resultierende Dysfunktionen zu identifizieren und zu lösen.
Spannungsfelder
• Umgang mit Spannungsfeldern innerhalb der Organisation
• Polaritätsmanagement
Du lernst den grundlegenden polaren Charakter jeder Organisation kennen und entwickelst gemeinsam mit der Gruppe Lösungen für deren funktionszentrierte Gestaltung.
Vertiefung Führung
• Übungseinheiten mit Fällen aus der Praxis der
Teilnehmenden
• Lösungszentriertes Konfliktmanagement
Du vertiefst Deine Kompetenzen in Selbst-, Mitarbeiter- und Organisationsführung anhand mitgebrachter Beispiele aus Deiner Praxis. Du entwickelst Dich als starke Persönlichkeit, kannst Konflikte lösen und kreative Kommunikations-prozesse gestalten.
An wen richten wir uns mit unseren beiden Intensiv-Weiterbildungen?
Unsere Intensivweiterbildungen richten sich an Gründer*Innen und Selbstständige, die ihre Unternehmen
nicht nur erfolgreich führen, sondern auch nachhaltig und ganzheitlich gestalten wollen.
Wenn Du den Wunsch hast, tief in die Materie einzutauchen, Deine eigene Organisation bewusst zu formen und komplexe Probleme kreativ zu lösen, dann sind unsere Intensivweiterbildungen genau das Richtige für Dich.
Mach den ersten Schritt und begib Dich mit uns auf eine Reise, die Dich als Unternehmer*in und als Mensch weiterbringt.
Deine Vision, Deine Träume und Dein Erfolg sind es wert – und wir sind an Deiner Seite, um sie zu
verwirklichen.
Melde Dich jetzt an – für eine Zukunft, die Du selbst gestaltest.
Wir sind die Trainerinnen
Stephanie Hartung
Stephanie ist die Gründerin des FELD INSTITUT, das systemische Entwicklung für Menschen, Personal und Organisationen anbietet.
Sie hat zahlreiche Bücher und Essays zu systemischen Themen veröffentlicht und bietet seit 2016 Ausbildungen in Organisations- und Personalentwicklung an.
Als Mitglied der International Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA) war Stephanie bis zur Beendigung Ihrer Mitgliedschaft bei der Deutschen Gesellschaft
für Systemaufstellungen (DGfS) anerkannte Weiterbildnerin mit zwei anerkannten Ausbildungen.
Heute hält sie die Internationale Anerkennung als Senior Constellator und Master Trainer durch CI.
Mit ihrem Partner hat Stephanie in 2019 CONSTELLATORS INTERNATIONAL (CI) gegründet. Mit einem internationalen Team entwickelten sie ein strukturelles Verfahren als Grundlage für die internationale Anerkennung der professionellen Qualität von systemischen Aufstellern, Trainern und Ausbildungen.
Stephanie ist Mutter eines erwachsenen Sohns und lebt mit ihrem Partner in Köln, Deutschland und in Brügge, Belgien.
Katharina Gortat
Katharina ist leidenschaftliche Brückenbauerin und Netzwerkerin. Sie verbindet Menschen, Ideen und Perspektiven, um innovative Lösungen zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen voranzutreiben. Sie ist Beraterin und Trainerin im FELD INSTITUT sowie erfahrene Aufstellerin bei CONSTELLATORS INTERNATIONAL (CI).
Mit einem Master in Strategic and Change Management und einer ergänzenden Expertise in Führung und Entrepreneurship unterstützt Katharina Organisationen in unterschiedlichsten Phasen.
Mit ihrem HR-Tech Start-ups LeadersDock hat sie zudem neue Wege für die Digitalisierung von Führungskulturen geschaffen und gezeigt, wie moderne Technologien Veränderungsprozesse erleichtern können.
Ihre Arbeit wird ergänzt durch fundierte Weiterbildungen in der Beratung rund um Themen der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. Dadurch verbindet sie strategisches Denken mit tiefem Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken und Selbstführung.
Bei SHE innovates widmet sie sich außerdem der Förderung von Gründerinnen, um Female Leadership und Entrepreneurship zu stärken.
Katharina lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Die Struktur der Ausbildung
Die Intensiv-Weiterbildungen 1 und 2 vermitteln Fähigkeiten zur Führung in einer agil-systemischen Organisationsentwicklung.
Nach dem Training verfügen die Teilnehmenden über eine ganzheitliche Denkweise und können erfolgreich durch komplexe Prozesse navigieren. Basierend auf tiefen Erfahrungen mit systemischer Führung können sie die Dynamik der systemischen Organisationsentwicklung erfolgreich unterstützen und fördern.
Die Intensiv-Weiterbildungen in deutscher Sprache finden in Köln sowie online statt. Beide bestehen jeweils aus 5 Modulen à 3 Tagen plus 4 Online-Workshops à 4 Stunden und haben einen Umfang von 106 Zeitstunden inkl. rd. 10% Pausen).
5 x 3 Präsenz-Intensivtage (5 x 18 = 90 Stunden)
4 Online Workshops (4 x 4 = 16 Stunden)
Gründerzeit Termine und Zeiten
Freitag 12-18
Samstag 10-18
Sonntag 10-14
inkl. Pausen
Die Intensiv-Module finden in Köln statt.
FELD INSTITUT Köln
Kamekestraße 12
50672 Köln
Alle Online-Workshops
Donnerstag Vormittag 10-14 Uhr
Anmeldeschluss IWB1
01 Juli 2025
Anmeldeschluss IWB2
01 April 2026
Intensiv Modul 1
11-13 Juli 2025
Workshop 1
(ZOOM)
Do 24 Juli, 10-14
Intensiv Modul 2
08-10 August 2025
Workshop 1 (ZOOM)
Do 28 Aug, 10-14
Intensiv Modul 3
05-07 Sep 2025
Workshop 1
(ZOOM)
Do 18 Sep, 10-14
Intensiv Modul 4
31 Okt-02 Nov 2025
Workshop 1
(ZOOM)
Do 13 Nov, 10-14
Intensiv Modul 5
12-14 Dez 2025
___________________________________
Intensiv Modul 1
10-12 Apr 2026
Workshop 1
(ZOOM)
Do 23 Apr, 10-14
Intensiv Modul 2
15-17 Mai 2026
Workshop 1 (ZOOM)
Do 28 Mai, 10-14
Intensiv Modul 3
1921 Juni 2026
Workshop 1 (ZOOM)
Do 02 Juli, 10-14
Intensiv Modul 4
10-12 Juli 2026
Workshop 1 (ZOOM)
Do 30 Juli, 10-14
Intensiv Modul 5
21-23 Aug 2025
Die Ausbildungsgebühr je IWB beträgt pro Teilnehmer*in 4.200 zzgl. 19% MwSt = 4.998 Euro.
Wir bieten maximal 15 Teilnehmerplätze.
Die Gebühr pro IWB umfasst die hier beschriebenen Inhalte mit insgesamt 2 Intensiv-Lernbereichen. Außerdem erhalten alle Teilnehmenden den Input als Präsentation sowie das E-Book „Die Magie der Verbindung – Systemische Intelligenz in der Organisationsentwicklung“ von Stephanie Hartung in Deutsch (später auch in Englisch möglich) und ein Essay von Stephanie Hartung zum Thema „Trauma und Arbeit“ als PDF.
Die Ausbildung wird mit einem Abschlusszertifikat vom FELD INSTITUT abgeschlossen.