
Das diesjährige ISCA Gathering hat an der Adria Küste in Kroatien im malerischen Ort Lovran stattgefunden und gekommen waren 120 Teilnehmer aus 27 Nationen. Zu verdanke war die Zusammenkunft dem Vorstandsteam aus Aud Marit Esbensen (Norwegen), Paul Stoney Great Britain) und insbesondere Alemka und Max Dauskardt (Kroatien). Sie wurden unterstützt von einem kroatischen Team vaus Aufstellerinnen und Aufstellern, die sich unermüdlich und immer freundlich um die Belange der Teilnehmer kümmerten.
Die spätsommerliche Pracht des Mittelmeers gerierte zum perfekten Rahmen für ein so vielseitiges wie intensives, nicht zuletzt hochkarätiges Programm, bei dem wir von individualtherapeutischen über organisationale bis hin zu ökologischen und medizinischen Formaten die schiere Vielfalt der aktuellen Aufstellungen erleben durften.
Ein besonderes Highlight war der Besuch von Ervin Laszlo, Mitbegründer des Club of Rome, Präsident des Club of Budapest, Wissenschaftler und Autor, der über die Kohärenz des Universum referierte und uns auch in den Tagen danach mit seiner Teilnahme beschenkte.
Der Kongress war ebenso überwältigend und anrührend wie sein Nachhall in Facebook, im individuellen Mailverkehr und in den weiteren Planungen, die unmittelbar nach der Heimkehr aus den zahlreichen Begegnungen erwuchsen. Das internationale Zusammenarbeiten scheint auf dem unaufhaltsamen Vormarsch und spannend wird in diesem Zusammenhang auch die weitere Entwicklung der ISCA sein.
Meine grundlegende Überzeugung ist, dass die Zukunft der ISCA mit den herkömmlich vertikalen Strukturen, wie sie andere nationale Aufstellervereine haben, nicht zu bewältigen sein wird.
Die spätsommerliche Pracht des Mittelmeers gerierte zum perfekten Rahmen für ein so vielseitiges wie intensives, nicht zuletzt hochkarätiges Programm, bei dem wir von individualtherapeutischen über organisationale bis hin zu ökologischen und medizinischen Formaten die schiere Vielfalt der aktuellen Aufstellungen erleben durften.
Ein besonderes Highlight war der Besuch von Ervin Laszlo, Mitbegründer des Club of Rome, Präsident des Club of Budapest, Wissenschaftler und Autor, der über die Kohärenz des Universum referierte und uns auch in den Tagen danach mit seiner Teilnahme beschenkte.
Der Kongress war ebenso überwältigend und anrührend wie sein Nachhall in Facebook, im individuellen Mailverkehr und in den weiteren Planungen, die unmittelbar nach der Heimkehr aus den zahlreichen Begegnungen erwuchsen. Das internationale Zusammenarbeiten scheint auf dem unaufhaltsamen Vormarsch und spannend wird in diesem Zusammenhang auch die weitere Entwicklung der ISCA sein.
Meine grundlegende Überzeugung ist, dass die Zukunft der ISCA mit den herkömmlich vertikalen Strukturen, wie sie andere nationale Aufstellervereine haben, nicht zu bewältigen sein wird.

...und seine Antwort auf Facebook veröffentlicht. Wir können hier leider nur den Link zum Interview auf Facebook anbieten - es lohnt sich, wie immer bei Matthias: https://www.facebook.com/christa.kolodej/videos/10205086399716063/?fb_dtsg_ag=AdxL1NaqKdXFVjmTOjG82f...

Der Methodenpool der Universität zu Köln bietet einen umfassenden Überblick über Systemaufstellungen und Strukturaufstellungen
, der auch für die eigene Recherche wertvoll sein kann.